Mentalität, Freizeitangebote und die Nähe zum Grün: Das Ruhrgebiet ist in vielerlei Hinsicht eine attraktive Region. Das sind acht Dinge, die Fachkräfte besonders am Ruhrgebiet schätzen.
Das Ruhrgebiet zieht hochqualifizierte Menschen aus der ganzen Welt an. Denn Arbeiten in der Metropolregion Ruhr heißt heute: Zukunftsweisende Tätigkeitsfelder gepaart mit einer hohen Lebensqualität und einer vielfältigen Gesellschaft. Wir haben vergangene Gespräche mit Fachkräften aus der Region ausgewertet. Alle sind sich einig: Einmal Ruhrgebiet, immer Ruhrgebiet. Das sind die acht Gründe, warum Menschen die Region so schätzen.
Bodenständig, hilfsbereit und ehrlich: So wird die Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet oft beschrieben. Sie sind bekannt dafür, ihre Meinung klar, direkt und unverblümt zu äußern. Diese ehrliche und offene Art kommt gut an. Auch Zugezogene fühlen sich im Ruhrgebiet schnell wohl, die Willkommenskultur ist hier besonders ausgeprägt. Darüber hinaus zeichnen Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft die Menschen in der Region aus. Selbst mit anzupacken und auszuhelfen, wenn Freund*innen oder sogar Fremde Unterstützung brauchen? Das ist hier selbstverständlich. Eine gewisse Selbstironie gehört ebenso zur Mentalität wie der Stolz auf die Geschichte des Ruhrgebiets.
Die Metropole Ruhr hat eine einzigartige Kultur und Identität, die sich von anderen Regionen in Deutschland unterscheidet. Ihre Geschichte ist eng mit der industriellen Revolution und der Entwicklung der Kohle- und Stahlindustrie verbunden. Und das ist heute noch spürbar: Zechen, Gasometer, ehemalige Arbeitersiedlungen und beeindruckende Halden – Orte, an denen einst „malocht“ wurde, sind überall zu finden. Viele Menschen im Ruhrgebiet setzen sich für den Erhalt und die Erinnerung an diese Geschichte ein. Museen wie das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein oder das Deutsche Bergbau-Museum machen die faszinierende Vergangenheit erlebbar.
Die Menschen im Ruhrgebiet sind offen für Veränderungen. Ob Greentech, Cybersecurity oder erneuerbare Energien: Zukunftsweisende Themen werden ernst genommen und gefördert, nicht zuletzt durch die vielen dort ansässigen Unternehmen, Hochschulen und Start-ups. Die Stadt Bottrop zeigt etwa, wie die Energiewende effektiv gestaltet werden kann. Mit einem Modellprojekt wurde die ehemalige Kohlestadt zur Klimastadt – und damit zum Vorbild für ganz Deutschland. Die Bereitschaft zur Veränderung macht das Ruhrgebiet zu einer dynamischen Region. Hier können Fachkräfte die Weichen für die Zukunft stellen.
Mit 17 Hochschulen und 5 Universitäten ist die Wissenschaftslandschaft so dicht wie nirgendwo sonst in Deutschland. Die Hochschulen bieten ein breites Spektrum an Studiengängen und Forschungsbereichen in den Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie der Medizin. Darüber hinaus verfügt das Ruhrgebiet über eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Dortmund), das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (Mülheim an der Ruhr) oder das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Das große Netzwerk an Forschungseinrichtungen ermöglicht es Fachkräften, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Durch die vielen Weiterbildungsangebote können sie ihr Wissen erweitern und auf dem neuesten Stand halten.
Das Ruhrgebiet nennt sich nicht ohne Grund „Stadt der Städte“. Über 5,1 Millionen Menschen leben hier in 53 Städten. Damit ist die Region der größte Ballungsraum Deutschlands. Von einem Ort zum anderen sind es oft nur wenige Fahrminuten. Die kurze Distanzen schaffen eine enge Verbindung zwischen den Städten und geben den Menschen viele Möglichkeiten, um ihre Karriere, ihr kulturelles Leben und ihre Freizeit vielseitig zu gestalten.
Langweilig wird es hier nie: Menschen im Ruhrgebiet steht ein breites Kulturprogramm zur Verfügung. Auch können sie ihre Freizeit ganz unterschiedlich gestalten. Eines der Highlights in der Region ist die von stillgelegten Zechen und Stahlwerken geprägte industrielle Kulturlandschaft. Viele ehemalige Industrieanlagen wurden zu attraktiven Freizeit- und Kulturzentren umgebaut, wie zum Beispiel der Landschaftspark Duisburg-Nord, die Zeche Zollverein in Essen oder der Gasometer in Oberhausen. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt. Auch abseits der Industriekultur hat die Metropole Ruhr viel zu bieten: Es gibt zahlreiche Theater, Opern und Konzerthäuser, wie zum Beispiel das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen oder die Philharmonie Essen. Die Kunst- und Kulturszene bereichert die Region mit vielen Galerien, Museen und Street-Art-Projekten.
Das Bild der grauen Betonstadt ist längst überholt: 87 Naturschutzgebiete, mehr als 16.000 Hektar Wald und zahlreiche Naherholungsgebiete wie Landschaftsparks, Revierparks oder Stadtgärten machen die Metropole Ruhr zu einem grünen und lebenswerten Standort. Nach der Arbeit schnell eine Runde laufen, Rad fahren oder einfach nur entspannen? Das ist hier möglich. In der Region gibt es zahlreiche Parks und Naturschutzgebiete, wie den Westfalenpark in Dortmund, den Baldeneysee in Essen oder die Haard südlich der Lippe. Die Ruhr gibt der Gegend zwar ihren Namen, ist aber nicht der einzige Fluss. Rhein, Lippe und Emscher sind die idealen Rückzugsorte für Naturbegeisterte.
Zwar sind die Mieten in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zu anderen Großstädten ist das Wohnen im Ruhrgebiet aber immer noch recht günstig. Die Region bietet einen weiteren Standortvorteil, wenn es um das Thema Wohnungskauf geht. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeigt: In der Metropole Ruhr kann man sich mehr Wohnfläche leisten als in anderen deutschen Metropolen und hat dazu noch die Aussicht auf eine besonders hohe Zukunftsrendite.
Titelbild: Technische Hochschule Georg Agricola / Wiciok